Sonntag, 17. September 2017

Serie Methodenvielfalt 1 Leittextmethode

Das Leittextkonzept ist eine gerne angewandte Lernmethode. Sie vermittelt auch die sogenannten Schlüsselqualifikationen, die Lernende befähigen selbstständig zu planen, eine Aufgabe durchzuführen und Ihre Arbeit zu kontrollieren. 




Wie funktioniert die Leittextmethode:

Der Lehrnbegleiter stellt eine schriftliche Arbeitsaufgabe, die als Problemstellung formuliert ist. Die Lernenden lösen die Aufgabe weitgehend selbstständig mit Hilfe von begleitender Fachliteratur, die ihnen Wege zur Lösung und die dazu notwendigen fachlichen Informationen gibt. Diese Informationen bezeichnet man als Leittext.

Vorteile der Leittextmethode:
Die Lernenden haben die Möglichkeit, ihre Arbeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Die Aufgaben sind praxisbezogen und schließen die Erarbeitung der dazugehörigen Fachtheorie ein. Somit erwerben sie ihre Kenntnisse handlungsorientiert.
Sie arbeiten unter Umständen in Gruppen und lernen daher, den Arbeitsprozess gemeinsam zu strukturieren und ihr Handeln aufeinander abzustimmen, d.h. sie arbeiten teamorientiert.
Die Bewertung ihrer Ergebnisse führen sie zunächst selbst durch. Dazu verwenden sie geeignete Maßstäbe und Kriterien, die sie ggf. in der Planungsphase selbst entwickelt haben. Gemeinsam mit dem Lernbegleiter werten sie anschließend den Arbeitsprozess und das Ergebnis aus und entwickeln daraus neue Aufgaben. (Wichtig um den Lernfortschritt sichtbar zu machen)
Mit der Anwendung der Leittextmethode entlastet sich der Lernbegleiter von der klassischen Wissensvermittlung und gewinnt so Zeit, sich der individuellen Lernprozessbegleitung der Lernenden, zuzuwenden.






Ablauf einer Lernaufgabe mit Hilfe eines Leittextes:
Information                                                                                                                          Die Lernenden erarbeiten die zur Planung und Durchführung ihrer Aufgabe erforderlichen Informationen selbstständig. Leitfragen strukturieren dabei den Suchprozess.

Planung

Die Lernenden erstellen mit Hilfe eines Leittextes selbstständig einen Arbeitsplan für ihre Aufgabe.

Entscheidung

Im Fachgespräch mit dem Lernbegleiter werden die bearbeiteten Leittexte und erarbeiteten Entscheidungsvorlagen durchgesprochen. In dieser Phase überprüft der Lernbegleiter, ob sich die Lernenden die erforderlichen Kenntnisse angeeignet haben.




Ausführung
Die Lernenden führen die Aufgabe entsprechend dem Arbeitsplan gemeinsam oder arbeitsteilig aus.



Kontrolle                                                                                                                        Die Lernenden kontrollieren und bewerten ihr Arbeitsergebnis selbst. Sie verwenden dazu ggf. ihre in der Planungsphase selbst entwickelten Instrumente.
Auswertung
Die Lernenden werten den Arbeitsprozess und das Ergebnis ihrer Arbeit zusammen mit ihrem Ausbilder aus. Dieses Gespräch kann der Lernbegleiter zur Entwicklung und Formulierung neuer Ziele und Aufgaben nutzen und damit den Kreis schließen.




Aufbau eines Leittextextes für die Ausbildung:


1. Leitfragen
Die Leitfragen bilden den zentralen Baustein des Leittextes. Sie leiten die Lernenden an, sich selbst gezielt Informationen zu beschaffen und einen Arbeitsplan für die gestellte Aufgabe zu entwickeln. Die Fragen sollten schriftlich beantwortet werden, um dem Lernbegleiter Hinweise auf den Lernfortschritt und mögliche Schwierigkeiten zu geben.
2. Arbeitsplan
Der Arbeitsplan wird von den Lernenden selbständig entwickelt und mit dem Lernbegleiter besprochen. Hilfreich kann dabei ein Formblatt sein, in das die geplanten Arbeitsschritte und die dazu benötigten Materialien,  eingetragen werden.
3. Kontrollbogen
Der Kontrollbogen wird von den Lernenden zur Beurteilung des Ergebnisse eingesetzt. Er enthält die für die Aufgabenstellung relevanten Qualitätsmerkmale, die ggf. von den Lernenden selbst erstellt worden sind.
4. Leitsatz
In ihm sind alle Informationen zusammengestellt, die zur Lösung der Aufgabe benötigen werden. Der Umfang des Leitsatzes ergibt sich vor allem aus Art und Komplexität der Aufgabe. Selbst entworfenes Informationsmaterial zu neuen Fachinhalten kann eine gute Lernhilfe darstellen. Es sollten jedoch auch Handbücher, Tabellen, Zeichnungen und Fachliteratur bereitgestellt werden, wenn die Lernenden dieses Material selbständig erschließen können. 
Wie man vorgeht, um einen Leittext selbst zu erstellen:
  1. Planung einer Arbeitsaufgabe
    Wählen Sie zuerst ein geeignetes Thema aus, das auf dem Lernstand Ihrer Lernenden aufbaut. Entwickeln Sie daraus eine konkrete Aufgabe, die in einem überschaubaren Zeitrahmen zu bewältigen ist.
  2. Strukturierung der Arbeitsaufgabe
    Legen Sie den Verlauf der Arbeitsaufgabe fest. Gliedern Sie ihn dann in eine Abfolge einzelner Arbeitsschritte.
  3. Zuordnung von Kenntnissen
    Ordnen Sie den Arbeitsschritten die Kenntnisse zu, die Ihre Lernenden zur Durchführung der Aufgabe benötigen.
  4. Zusammenstellung von Info-Quellen
    Stellen Sie Informationsmaterial zusammen, das zum Erwerb der Kenntnisse notwendig ist. Sie können dazu sowohl selbst erstellte Texte, Zeichnungen oder Tabellen als auch vorhandenes Ausbildungsmaterial wie Fach- und Tabellenbücher oder Handbücher verwenden.
  5. Formulierung von Leitfragen
    Formulieren Sie die Leitfragen, mit denen Sie Ihre Auszubildenden veranlassen, mit Hilfe des zugehörigen Info-Materials die notwendigen Kenntnisse zu erwerben, die sie zur Durchführung der entsprechenden Arbeitsschritte benötigen.

  • Formulieren Sie offene Fragen
  • Stellen Sie Fragen, die so beschaffen sind, dass zu ihrer Beantwortung die bereitgestellten Informationsquellen zu Hilfe genommen werden müssen und damit den Erwerb neuer Kenntnisse provozieren. (Dosierte Überforderung)
  • Achten Sie darauf, dass die Antworten sich nicht aus den Fragen ergeben.
  • Beziehen Sie die Fragen auf die konkreten Arbeitsschritte. Sie verhindern damit, dass sie zu allgemein oder mehrdeutig werden.
  • Entwickeln Sie nicht zu umfangreiche Fragen die Lernenden können dann kurze Antworten geben.
  • Vermeiden Sie komplizierte Formulierungen. Wortwahl und Satzbau sollten dem Niveau der Lernenden entsprechen. Dies gilt besonders für ausländische Lernende mit geringen Deutschkenntnissen.
  • Beziehen Sie schon vorhandenes Wissen der Lernenden ein und bauen Sie darauf auf.(an bekanntes anknüpfen)
  • Verwenden Sie nur dann unbekannte  Fachbegriffe, wenn Sie ausdrücklich nach ihnen fragen und entsprechendes Info-Material zur Verfügung stellen.
  • Stellen Sie nur Fragen, die zur Durchführung der zugehörigen Arbeitsschritte führen. 

Beispiele für Leitfragen:


  1. In welchen Bereichen liegen Leittexte vorwiegend vor? (Nutzen Sie hierzu eine Internetrecherche mit den ersten 20 Einträgen unter Google).
  2. Erstellen Sie eine tabellarische Übersicht mit den konstruktivistischen Handlungsstufen und ordnen Sie diesen die Stufen der vollständigen Handlung zu. Stellen Sie anhand dieser Tabelle dar, wie die Leittextmethode praktisch abläuft.
  3. Sammeln Sie Gründe dafür, weshalb sich Handlungen nicht immer als vollständig bezeichnen lassen.
  4. Beschreiben Sie Veränderungen in der Rolle der Lernenden und Lehrenden nach der Leittextmethode.
  5. Welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Methode sind in der Praxis zu erwarten?

Wie können die Lernenden das Ergebnis selbst kontrollieren und auswerten:


Auch in dieser letzten Phase benötigen die Lernenden Ihre Begleitung. Stellen Sie ihnen schriftliche Anleitungen zur Verfügung, die sie zur selbstständigen Kontrolle und Bewertung ihrer Arbeit befähigen. Auch vorstrukturierte Kontrollbögen können dabei sehr hilfreich sein. Vorstrukturierte Kontrollbögen dieser Art werden häufig in der Ausbildung eingesetzt.

Dieses Material ermöglicht ihnen den Vergleich ihrer Arbeitsergebnisse mit den Vorgaben im Arbeitsauftrag unter der zentralen Frage: "Ist der Auftrag fachgerecht ausgeführt worden?"

Die Qualität des Endergebnisses wird auch durch den Verlauf der Arbeitsaufgabe beeinflusst. Um den Lernenden diesen Bezug zu verdeutlichen, kann die Kontrolle von Zwischenergebnissen vorteilhaft sein.

Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt im Gespräch mit den Lernenden:

Veranlassen Sie die Lernenden dabei zu einem Vergleich ihrer eigenen Bewertung.
Reflektieren Sie den Verlauf der gesamten Arbeitsaufgabe und entwickeln Sie Verbesserungsvorschläge für ein weiteres Vorgehen unter der Fragestellung:
"Was kann beim nächsten Mal noch besser gemacht werden?"


Nachteile der Leittextmethode:
  • Zeitintensiv
  • mögliche Überforderung aufgrund der komplexen Arbeitsaufgabe
  • Lernbegleiter muss unterstützen, sonst fühlt sich der Lernende schnell allein gelassen
  • u.U. verkappte 4-Stufen-Methode mit wenig Handlungsspielraum für den Lernenden
·        Photo by m0851 Photo by Helloquence 
Photo by Philipp Mandler on Unsplash

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vom Ausbilder AEVO zum Lernbegleiter auf DQR 7 Niveau (Master) wie die IG Metall das sieht

Am 5. April 2019 startet der Berufspädagoge IHK berufsbgleitend mit Präsenzzeiten exklusiv in ...